SCHLIESSEN

Auf einen Blick

Suche

Zum Hintergrund

Zum Hintergrund

"Wir leben in einer pluralistischen Gesellschaft, in der Menschen mit und ohne Behinderungen, alte und junge Menschen, mit oder ohne Migrationshintergrund gemeinsam Lebensräume nutzen und gestalten. Ein solidarisches Miteinander, in dem jede/r sein Leben individuell und selbstbestimmt in jeder Lebensphase – mal jung, mal alt, mal mit mehr Einschränkungen, mal mit weniger – gestalten kann, setzt gegenseitige Wertschätzung und die Erkenntnis voraus, dass sich jede/r gewinnbringend in die Gemeinschaft einbringen kann."
Zit: Eckpunkte des Dt. Vereins für einen inklusiven Sozialraum; Dez. 2011

Kirchen und Gemeinwesen stehen vor großen Herausforderungen, wenn sie Grenzen überwinden und Lebensräume entwickeln wollen, die Zusammenleben in Vielfalt ermöglichen und erleichtern.

Daraus ergeben sich u.a. folgende Fragen:

  • • Wie sind wir für Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen erreichbar?

• Wie können kirchliche Orte Menschen befähigen, Vielfalt und Unterschiede als   etwas Bereicherndes zu erleben?

• Wie können wir Teilhabe und Teilgabe für alle ermöglichen?

Es braucht Akteure mit inklusiver Handlungskompetenz, Menschen, die sich mit einer fundierten Haltung für eine inklusive Lebenspraxis einsetzen und sie im Alltag gestalten. Deshalb laden wir zu einer Weiterbildung ein.